Frage Kein Strom an der Wasserpumpe
- blackduck
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Columbus
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Hallo an die Wissenden,
es geht mal wieder um die Wasserpumpe.
Aus Dusseligkeit habe ich sie trocken laufen lassen, so das am Kopf der Pummpe ein Kurzschluss und Durchschmorung entstand.
Die Sicherung (Nr.2 7.5 A) war in Ordnung , wurde aber trotzdem ausgewechselt. Nachdem ich die Pumpe getauscht habe stellte ich fest dass sie nicht lief.
Ich öffnete alle Hähne - Nichts! Die Pumpe ist o.k. Nach Überprüfung der Kabelenden mit Multimeter zeigte sich ,es kommt kein "kein Strom" 0 Volt an.
Der Kippschalter unter dem Fahrersitz auf 1, alle Hähne (Spüle,Dusche,Waschbecken) auf Kaltwasser auf, Sicherung in Ordnung.
Meine Vermutung das Relais klemmt oder Kabel irgendwo durchgeschmort.
Wo sitzt das Relais beim Columbus 641e Baujahr 2017 welches von den Microschaltern in den Hähnen gesteuert wird.
Ein gebrochenes oder durchgebranntes Kabel ist wohl kaum zu orten ohne den halben Wagen zu zerlegen.
Im Augenblick bin ich mit meiner Weisheit am Ende.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee.
Beste Grüsse Reinhard
es geht mal wieder um die Wasserpumpe.
Aus Dusseligkeit habe ich sie trocken laufen lassen, so das am Kopf der Pummpe ein Kurzschluss und Durchschmorung entstand.
Die Sicherung (Nr.2 7.5 A) war in Ordnung , wurde aber trotzdem ausgewechselt. Nachdem ich die Pumpe getauscht habe stellte ich fest dass sie nicht lief.
Ich öffnete alle Hähne - Nichts! Die Pumpe ist o.k. Nach Überprüfung der Kabelenden mit Multimeter zeigte sich ,es kommt kein "kein Strom" 0 Volt an.
Der Kippschalter unter dem Fahrersitz auf 1, alle Hähne (Spüle,Dusche,Waschbecken) auf Kaltwasser auf, Sicherung in Ordnung.
Meine Vermutung das Relais klemmt oder Kabel irgendwo durchgeschmort.
Wo sitzt das Relais beim Columbus 641e Baujahr 2017 welches von den Microschaltern in den Hähnen gesteuert wird.
Ein gebrochenes oder durchgebranntes Kabel ist wohl kaum zu orten ohne den halben Wagen zu zerlegen.
Im Augenblick bin ich mit meiner Weisheit am Ende.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee.
Beste Grüsse Reinhard
Last Edit:20 Mai 2024 16:24
von blackduck
Letzte Änderung: 20 Mai 2024 16:24 von blackduck.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willi-heinrich
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 515
- Dank erhalten: 224
Der hat kein Relais, die Pumpe wird von den Microschaltern direkt angesteuert.
und wenn ich mich richtig erinnere, kommt die +12V direkt an der Pumpe an und die Microschalter schalten gegen Masse.
Das gilt für den Columbus….
und wenn ich mich richtig erinnere, kommt die +12V direkt an der Pumpe an und die Microschalter schalten gegen Masse.
Das gilt für den Columbus….
Gruss Mike
Unser WC: Westfalia Columbus 640E grau 2017 mit Winterpaket und Markise und jetzt auch in Leder
Unser WC: Westfalia Columbus 640E grau 2017 mit Winterpaket und Markise und jetzt auch in Leder
Last Edit:21 Mai 2024 04:52
von willi-heinrich
Letzte Änderung: 21 Mai 2024 04:52 von willi-heinrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- blackduck
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Columbus
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Danke für die schnelle Antwort. Ich verstehe nur nicht das beim Kurzschluss der Pummpe alle vier Mikroschalter ausfallen, die 7.5 A sicherung aber intakt bleibt. Ich werde das nachher nochmals alles überprüfen.
VG Reinhard
VG Reinhard
von blackduck
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sop
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 321
- Dank erhalten: 328
Hallo Reinhard,
zur Überbrückung bis alles richtig repariert werden kann, könntest Du auch ein neues Stromkabel mit Schalter zur Pumpe legen und darüber die Pumpe schalten. Wasser würde dann immer durch die offenen Hähne kommen, wenn Du den neuen Schalter betätigst.
So ähnlich habe ich mal einen Urlaub "gerettet" .
Grüße Sop
zur Überbrückung bis alles richtig repariert werden kann, könntest Du auch ein neues Stromkabel mit Schalter zur Pumpe legen und darüber die Pumpe schalten. Wasser würde dann immer durch die offenen Hähne kommen, wenn Du den neuen Schalter betätigst.
So ähnlich habe ich mal einen Urlaub "gerettet" .
Grüße Sop
Amundsen 540D / 140PS / Bj 2020 / seit Juni 2020 / Bulltron LiFePO4 300Ah / Solarmodul 100 WP / Votronic Ladebooster 50 A / Büttner StandBy-LaderPro / Ambientebeleuchtung / 18" General Grabber AT 3 / VB-Austauschfeder Vorderachse / VB-Zusatzfeder Hinterachse / BioToi ohne Rührwerk, jetzt beleuchtet
Last Edit:21 Mai 2024 09:01
von sop
Letzte Änderung: 21 Mai 2024 09:01 von sop.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- blackduck
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Columbus
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Danke,wenn nichts anderes funktioniert werde ich das wohl erst mal machen.
Bin Gestern wohl in der falschen Fahrzeugrubrik gelandet -hätte "Columbus" sein sollen.
-Handy kleine Anzeige-dicke Finger !-
VG Reinhard
Bin Gestern wohl in der falschen Fahrzeugrubrik gelandet -hätte "Columbus" sein sollen.
-Handy kleine Anzeige-dicke Finger !-
VG Reinhard
von blackduck
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- blackduck
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Columbus
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Hallo,
Fehler gefunden. Pumpenschalter unter Fahrersitz war defekt. Warum die Sicherung nicht zuerst durchbrannte - die grosse Frage !
VG Reinhard
Fehler gefunden. Pumpenschalter unter Fahrersitz war defekt. Warum die Sicherung nicht zuerst durchbrannte - die grosse Frage !
VG Reinhard
von blackduck
Folgende Benutzer bedankten sich: willi-heinrich, sop
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten