Frage Hilfe! Am Abend vor Abreise Batterie tiefenentladen – 230 V lädt nicht bzw. wird nicht angezeigt. Batterieladegerät defekt, Sicherung raus, Batterie hinüber...? gibt es Rettung?
- Tin
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Hilfe! Am Abend vor Abreise Batterie tiefenentladen – 230 V lädt nicht bzw. wird nicht angezeigt. Batterieladegerät defekt, Sicherung raus, Batterie hinüber...? gibt es Rettung? wurde erstellt von Tin
Posted 01 Mai 2025 17:55 #1
Moin moin, wir haben seit Anfang des Jahres einen gebrauchten Club Joker HD aus 2018 mit ca. 50000 km und den Originalbatterien. Der Kühlschrank hat die bekannte Temperaturfühler-Macke (soll demnächst repariert werden, aber wir kriegen kein Ersatzteil...) und schaltet sich zudem anscheinend mitunter einfach von selbst ein. Vor zehn Tagen nach einer Wochenendfahrt muss das unbemerkt passiert sein, jedenfalls war heute morgen das 12 V-Netz auf 5,7 V runter (Foto Display 1). Eigentlich soll der Kühlschrank doch bei 10,5 V abschalten!? Es waren sonst keine Verbraucher angeschlossen, was schon mysteriös ist. Alle Versuche, die Batterien mithilfe des 230V-Anschlusses zu laden scheitern, weil der Computer den Stromanschluss nicht erkennt (Neustart Bordsystem, Motor an, Stecker rein, Motor aus haben wir probiert). Nach einer längeren Fahrt heute funktionieren Licht und Kühlschrank wieder (mal schauen wie lange...), es erscheint aber kein Batterieladezustands-Balken im Display, sondern das Display zeigt zunächst "Batterieladezustand unbekannt" (ein Balken rechts und links) und sinkt dann auf 11 V, nach einiger Zeit erscheint das Fehlersymbol der Batterie (s. Fotos, das dritte Foto zeigt das Display aktuell mit angeschlossenem 230V-Kabel ca 30 Minuten nach der Fahrt.) Landstrom wird nach wie vor nicht erkannt. Ich gehe mal davon aus, dass die Batterien hin sind – oder? Kann der Fehler eventuell noch anderswo liegen bzw. gibt es eine Möglichkeit, das Batterieladegerät wieder zum Laufen zu kriegen? Handbuch schlägt vor, die "Sicherung im Motorraum" zu überprüfen, aber wir finden da keine Sicherung. Hat jemand vielleicht einen Tipp...? Vielen Dank schonmal! Eigentlich wollten wir mogen in den Urlaub fahren...
Last Edit:01 Mai 2025 17:56
von Tin
Letzte Änderung: 01 Mai 2025 17:56 von Tin. Begründung: Fragezeichen fehlt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Martin_E antwortete auf Hilfe! Am Abend vor Abreise Batterie tiefenentladen – 230 V lädt nicht bzw. wird nicht angezeigt. Batterieladegerät defekt, Sicherung raus, Batterie hinüber...? gibt es Rettung?
Posted 01 Mai 2025 21:52 #2
Kommt der Batteriefehler, nachdem der Motor aus ist und er aus den Aufbaubatterien (-en? hast du zwei?) läuft?
Wenn die wirklich über Tage leergekocht wurden, sind die wohl so kaputt, dass sie nur noch für ein paar Minuten eine Spannung halten, wo der Aufbau-Controller mit klarkommt.
Ein paar wirklich verzweifelte Ideen, auf Basis gefärlichen Halbwissens:
- 30-60min Fahren (Batterie ist zumindest etwas geladen, Spannung hoch), parken, Motor laufenlassen, und Landstrom anschließen, der furchbare Ton würde kommen (wenn dein Ladegerät starten würde), den noch 1-2 Minuten aushalten, dann Motor aus, alles während Landstrom dranhängt. Die Hoffnung: Die Spannung bleibt mit Motor so hoch, dass das Ladegerät "eine Batterie erkennt" und den Ladevorgang beginnt.
- Wenn du zwei Batterien hast, ist vielleicht eine völlig hin (beinahe-Plattenschluss, k.a. ob sowas bei AGM überhaupt vorkommen kann), die andere pfeift noch auf dem letzten Loch: Durch Ausprobieren (50/50-Chance) nur mit einer der Batterien arbeiten. Entweder du weißt wie du vorgehen musst, oder überlässt es (gerade wenn Zeitdruck ist überschätze zumindest ich mich gerne mal) jemandem der's kann.
(Caveat: Ich hab nen CJC auf T6.1, da ist die Bord/Ladeelektronik von VW anders als 2018, also auch nur Gestocher)
Wenn du auch das IFB-Ladegerät (grauer verzinkter Kasten, oben geht ein Kaltgerätestecker und ein kleiner Stecker mit 3 Pins rein) hast, im Fach hinter dem Plastik-Windrosen-Deckel: Meins leuchtet beim Laden gelb an der Seite, und wenn voll grün. Beim Einstecken klickt auch ein Relais drin.
Vielleicht kannst du so ausschließen, dass das Ladegerät kaputt ist (glaube ich nicht, ggf. startet es einfach nicht die Ladung wenn die Batteriespannung unter Grenzwert).
In jedem Fall wird das so kein entspannter Urlaub, d.h. nur Campingplatz mit Landstrom, keine Dieselheizung/Wasserboiler benutzen, im Kühlschrank besser nix verderbliches....
Toi Toi Toi!
Wenn die wirklich über Tage leergekocht wurden, sind die wohl so kaputt, dass sie nur noch für ein paar Minuten eine Spannung halten, wo der Aufbau-Controller mit klarkommt.
Ein paar wirklich verzweifelte Ideen, auf Basis gefärlichen Halbwissens:
- 30-60min Fahren (Batterie ist zumindest etwas geladen, Spannung hoch), parken, Motor laufenlassen, und Landstrom anschließen, der furchbare Ton würde kommen (wenn dein Ladegerät starten würde), den noch 1-2 Minuten aushalten, dann Motor aus, alles während Landstrom dranhängt. Die Hoffnung: Die Spannung bleibt mit Motor so hoch, dass das Ladegerät "eine Batterie erkennt" und den Ladevorgang beginnt.
- Wenn du zwei Batterien hast, ist vielleicht eine völlig hin (beinahe-Plattenschluss, k.a. ob sowas bei AGM überhaupt vorkommen kann), die andere pfeift noch auf dem letzten Loch: Durch Ausprobieren (50/50-Chance) nur mit einer der Batterien arbeiten. Entweder du weißt wie du vorgehen musst, oder überlässt es (gerade wenn Zeitdruck ist überschätze zumindest ich mich gerne mal) jemandem der's kann.
(Caveat: Ich hab nen CJC auf T6.1, da ist die Bord/Ladeelektronik von VW anders als 2018, also auch nur Gestocher)
Wenn du auch das IFB-Ladegerät (grauer verzinkter Kasten, oben geht ein Kaltgerätestecker und ein kleiner Stecker mit 3 Pins rein) hast, im Fach hinter dem Plastik-Windrosen-Deckel: Meins leuchtet beim Laden gelb an der Seite, und wenn voll grün. Beim Einstecken klickt auch ein Relais drin.
Vielleicht kannst du so ausschließen, dass das Ladegerät kaputt ist (glaube ich nicht, ggf. startet es einfach nicht die Ladung wenn die Batteriespannung unter Grenzwert).
In jedem Fall wird das so kein entspannter Urlaub, d.h. nur Campingplatz mit Landstrom, keine Dieselheizung/Wasserboiler benutzen, im Kühlschrank besser nix verderbliches....
Toi Toi Toi!
von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- di999
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 189
- Dank erhalten: 105
di999 antwortete auf Hilfe! Am Abend vor Abreise Batterie tiefenentladen – 230 V lädt nicht bzw. wird nicht angezeigt. Batterieladegerät defekt, Sicherung raus, Batterie hinüber...? gibt es Rettung?
Posted 02 Mai 2025 11:57 #3
Hallo Tin
Wenn die Batteriespannung wirklich auf 5.3V ist, bekommst du die Batterie(en) nicht mehr geladen. Dann ist/sind sie kaputt. Hast du überprüft, ob die Stromkabel noch fest an den Batteriepolen hängen, oder ob sie sich gelöst haben oder durch Korrosion schlecht Kontakt machen? Was zeigt ein Spannungsmessgerät direkt an der Batterie an?
Das alte Brillon-Ladegerät schaltet bei zu tiefer Batterie-Spannung übrigens nicht auf laden.Deshalb wäre das "etwas herumfahren" schon eine Methode.
Gruss
Dieter
Wenn die Batteriespannung wirklich auf 5.3V ist, bekommst du die Batterie(en) nicht mehr geladen. Dann ist/sind sie kaputt. Hast du überprüft, ob die Stromkabel noch fest an den Batteriepolen hängen, oder ob sie sich gelöst haben oder durch Korrosion schlecht Kontakt machen? Was zeigt ein Spannungsmessgerät direkt an der Batterie an?
Das alte Brillon-Ladegerät schaltet bei zu tiefer Batterie-Spannung übrigens nicht auf laden.Deshalb wäre das "etwas herumfahren" schon eine Methode.
Gruss
Dieter
von di999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- di999
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 189
- Dank erhalten: 105
di999 antwortete auf Hilfe! Am Abend vor Abreise Batterie tiefenentladen – 230 V lädt nicht bzw. wird nicht angezeigt. Batterieladegerät defekt, Sicherung raus, Batterie hinüber...? gibt es Rettung?
Posted 02 Mai 2025 12:08 #4
...und zu den Sicherungen:
- Die Sicherung Landstrom sollte unter dem Beifahrersitz sein
- Die Sicherungen Laden mit dem Generator ebenfalls
- Die Sicherung Ladezweig Aufbau von VW ist unter der Starterbatterie in einem wasserdichten Sicherungskasten
- Die Sicherung Landstrom sollte unter dem Beifahrersitz sein
- Die Sicherungen Laden mit dem Generator ebenfalls
- Die Sicherung Ladezweig Aufbau von VW ist unter der Starterbatterie in einem wasserdichten Sicherungskasten
von di999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten