Frage Mischbatterie der Dusche im Kepler One
- #Harzvirus
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 2
Habe heute an meinem WV T6 Westfalia Kepler One festgestellt, dass die Wasserpumpe läuft obwohl der Wasserhahn verschlossen wurde. Dachte erst die Pumpe müsste mehr Druck aufbauen. Entdeckt habe ich dann, dass aus den Mischbatterie der Dusche etwas Wasser tropft. Habe dann gesehen dass ich dort wohl eine Leckage habe. Habe mir schon ein Wolf gesucht. Wo bekommt man so eine Mischbatterie? Siehe Fotos, finde auch keinen Firmennamen. Kann mir jemand helfen?
Last Edit:15 Feb. 2024 07:29
von #Harzvirus
Letzte Änderung: 15 Feb. 2024 07:29 von norge. Begründung: Klick auf 'Anhang' und 'Einfügen' - Grüsse norge ;-)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stöhr
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Hi,
wo genau ist die Leckage? Ich hatte mal ein ähnliches Problem und ich würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so ist.
Bei mir war einer der Winkelanschlüsse, wo das Rohr mit der Batterie verbindet, nicht richtig drinnen. Ist fast nicht aufgefallen, erst bei genauem hinsehen ist es aufgefallen.
ich habe alle Winkelanschlüsse herausgezogen, dazu muss der Metallstift herausgedrückt werden, und wieder eingesetzt, anschließend wieder den Stift eingesetzt und dann war es dicht gewesen. Anfangs dachte ich auch dass die Batterie undicht ist, weil es nach vorne durch die Abdeckung geflossen ist, aber das war tatsächlich der Winkelanschluss gewesen. Die Mischbatterie müsste aus der Linie Trend E von Reich sein. Einfach mal googeln und dann wird man fündig.
Viel Erfolg!
Grüsse
Karsten
wo genau ist die Leckage? Ich hatte mal ein ähnliches Problem und ich würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so ist.
Bei mir war einer der Winkelanschlüsse, wo das Rohr mit der Batterie verbindet, nicht richtig drinnen. Ist fast nicht aufgefallen, erst bei genauem hinsehen ist es aufgefallen.
ich habe alle Winkelanschlüsse herausgezogen, dazu muss der Metallstift herausgedrückt werden, und wieder eingesetzt, anschließend wieder den Stift eingesetzt und dann war es dicht gewesen. Anfangs dachte ich auch dass die Batterie undicht ist, weil es nach vorne durch die Abdeckung geflossen ist, aber das war tatsächlich der Winkelanschluss gewesen. Die Mischbatterie müsste aus der Linie Trend E von Reich sein. Einfach mal googeln und dann wird man fündig.
Viel Erfolg!
Grüsse
Karsten
von Stöhr
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Kermit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- #Harzvirus
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 2
Gute Idee, habe auch gesehen dass es Ersatzkartuschen gibt, evtl gibt es doch Hoffnung auf eine einfache schnelle Lösung
von #Harzvirus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wildcamper
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 2
Hi, kurze Frage zu dem Thema. Wie bekommt man die Blende mit dem Einhebelmischer demontiert?
Wollte das auch schon mal abbauen habe aber keine Idee wie das am besten funktioniert
Wollte das auch schon mal abbauen habe aber keine Idee wie das am besten funktioniert
von wildcamper
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- #Harzvirus
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 2
Die Blende ist nur aufgesteckt. Einfach mit einem dünnen Plastik Spatel hinter fassen, auf hebeln, ein dünner Schraubenzieher tut es auch.
von #Harzvirus
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, wildcamper
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FlipSkip
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 4
Hallo zusammen, auch ich hatte gestern Wasseraustritt an der Mischbatterie der Aussendusche. Ich wollte der Vollständigkeit halber dieses für alle anderen kurz dokumentieren. Bei mir waren es nicht die Verbinder sondern die Ausgänge der Kartusche selbst (weisse Röhrchen auf dem Bild des Vorgängers). Diese sind eigentlich mit einem Stift gesichert, wie auch immer die (2) rausrutschen konnten. Man konnte aber nach kurzem Ausbau der Kartusche den Stift entfernen (Dorn oder Phasenprüfer und Zange) und die Röhrchen, nach Reinigung der Dichtung wieder einsetzen und verstiften. Soweit ist wieder alles dicht. Der Ausbau gestaltete sich als nicht schwer, wenn man weiß, wie man die Schlauchverbinder (blau) lösen kann. Da half youtube: Sicherungsring rausziehen, weissen Ring reindrücken (dann lösen sich die Zähnchen, die den Schlauch halten) und Schlauch ziehen. Klappt ganz einfach, wenn man’s weiß…😀
von FlipSkip
Folgende Benutzer bedankten sich: ChrisZ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten