Zum Hauptinhalt springen

Frage Wasserstandsgeber reparieren?

  • LOL
  • LOLs Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 0

Wasserstandsgeber reparieren? wurde erstellt von LOL

Posted 12 Aug. 2022 12:12 #1
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, den Wasserstandsgeber des Frischwassertanks im James Cook von 2000 zu reparieren? Er zeigt immer voll an und der Widerstand ändert sich nicht, wenn der Schwimmer bewegt wird. Kann man den öffnen?

Vielen Dank

Herzliche Grüße aus Aalen
von LOL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gum
  • gums Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 38

gum antwortete auf Wasserstandsgeber reparieren?

Posted 13 Aug. 2022 12:17 #2
Hallo LOL,

hat der Füllstandsgeber im James Cook die Anzeige mit 0-4 Balken sowie zusätzlich Null Balken durchgestrichen? Ich habe in meinem Columbus von 2013 den Füllstandsgeber vor ca. 6 Jahren repariert / das Innenleben ersetzt. Hält seitdem (schon doppelt so lang wie das Original). Wenn im James Cook der Gleiche drin ist, dann kann ich dir eine Anleitung Posten, wie ich es gemacht habe. Ich habe mich damals nach Beschreibungen aus Nuggetforum und California-Foren gerichtet.   
Gruß, Stefan
Columbus 600D, MJ150 (2013), Winterpaket, 100Ah LFP, 200WP Solar, VBCS, 1500W Sinus WR, Grabber 235/75R15, 8" ZLF, Lesjöfors
von gum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • LOL
  • LOLs Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 0

LOL antwortete auf Wasserstandsgeber reparieren?

Posted 13 Aug. 2022 13:23 #3
Hallo,es ist ein Piktogramm oben links in der Instrumententafel mit 3 Querbalken. Bitte gerne die Anleitung schicken. Ich kann sehen, ob ich die adaptieren
von LOL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gum
  • gums Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 38

gum antwortete auf Wasserstandsgeber reparieren?

Posted 13 Aug. 2022 21:03 #4
Reparatur Füllstandsgeber Frischwassertank Westfalia Columbus BJ 2012 – 2016: es gibt verschiedene Versionen des Füllstandsgebers, darunter solche mit bistabilen und mit normalen Reedkontakten. Der Columbus BJ 2013 (und ich vermute mindestens alle bis 2017) hat die Variante mir normalen Reedkontakten (Typ „normally open“). In dem Metallrohr steckt ein dünnes Kunsstoffrohr, darin ein dünnes, langes PCB mit ca. 20 Reedkontakten und einigen Widerständen. Das Kunststoffrohr versprödet und wird undicht, dadurch korrodiert es auf dem PCB und der Füllstandsgeber fällt aus oder zeigt nur noch manche Füllstände.Die folgende Anleitung ist für die normalen Reedkontakte. Einige ältere Californias oder Nuggets haben bistabile Reedkontakte. Davon benötigt man dann nur so viele, wie man Stufen auf der Anzeige hat. Von den normalen benötigt man so viele, dass man die Rohrlänge abdeckt, dafür sind die aber auch deutlich günstiger und leichter zu bekommen.

Bestellnummer bei Mouser für bistabile Reedkontakte ist 876-KSK-1E661BV14501. Bei bistabilen unterscheidet sich die Ausrichtung des Magneten im Schwimmer.Dessen Nord-Süd Ausrichtung ist in einem Fall parallel, im anderen 90° zum Rohr. Welche man benötigt lässt sich feststellen, indem man den alten Füllstandsgeber zerlegt und nachsieht, wieviele Kontakte verbaut sind.

Das vorhanden PCB ist bei Defekt normalerweise korrodiert und muß ersetzt werden. Die Verwendung eines neuen, aus China bestellen PCB wäre schöner, mir ist es aber nicht gelungen, auf dem verbleibenden Innendurchmesser ein Layout zu erstellen. Durch die Verwendung des PVC-Schauchs ist der Durchmesser und damit die Breite des PCB nochmal deutlich reduziert.  

Anleitung für die Reparatur des Füllstandsgebers des 2013er Columbus mit normalen Reedkontakten:

Material:
  • Transparenter PVC-Schlauch (siehe Schritt 5), passender Stopfen, Sanitärdichtmittel (Baumarkt)
  • Ca. 20-25 Reedkontakte „normally open“, Bauart Glaskolben lang mit geringem Durchmesser, je länger der Glaskolben, desto weniger Kontakte benötigt man.
  • Passende Widerstände (siehe Schritt 8 ).
  • Schrumpfschläuche, die über Widerstände und Reedkontakte passen.
  • Kabel.
Vorgehen:
  1. Geber ausbauen, dazu Serviceöffnung des Tanks öffnen (mit sehr viel Kraft drehen) und Rückwand des Staufaches über dem Tank entfernen (beim Columbus mit Möbelbau bis 2016), um von oben an den Füllstandsgeber zu kommen).
  2. Kappe unten am Metallrohr des Gebers entfernen.
  3. Vergussmasse oben am Geber entfernen (herausbohren).
  4. Innenleben (PCB mit Reedkontakten und Widerständen) bzw. das was davon übrig ist herausziehen. Transparentes Kunststoffrohr ebenfalls herausziehen. Das Ganze wenn nötig mit Gewalt (Bohrer), PCB und Kunststoffrohr werden ersetzt.
  5. Einen in das Metallrohr gerade passenden transparenten PVC-Schlauch besorgen (Baumarkt), dazu passenden Verschlussstopfen und Sanitärdichtmittel/Kleber.
  6. Die Vergussmasse im Kopf des Gebers so aufbohren, so dass der Schlauch von oben hineingeht.
  7. In den Schlauch kommt die Schaltung mit den Reedkontakten. Dazu ca. 20-25 Reedkontakte (Glaskolben, Typ „Normally Open, Kosten < 1 EUR pro Stück) so nahe aneinander legen, das immer mindestens einer vom Magneten im Schwimmer geschlossen wird. 
  8. Die unterschiedlichen Füllstände werden durch unterschiedliche Widerstände zurückgemeldet. Welche Gesamtwiderstände zu welcher Balkenanzeige führen kann man leicht testen, indem man entsprechende Widerstände an den Stecker hängt und das Display abliest.
  9. Über jeden Reedkontakt (Glaskolben und Füße) und jeden Widerstand Schrumpfschlauch ziehen. Nur die Enden der Füße zum Verlöten freilassen.
  10. Eine Schleife isoliertes Kabel ziehen.
  11. Kabel an den Kontaktstellen (die roten / schwarzen Punkte in der Grafik) abisolieren. An den passenden Stellen die Widerstände einlöten. An welche Stelle die Widerstände gehören muss man ausprobieren /abschätzen.
  12. Die Reedkontakte wie in der Skizze gezeigt verlöten. Deren Anordnung muss so sein, dass der Schwimmer in jeder Stellung außer „ganz leer“ jeweils mindestens einen Kontakt sicher schließt. Das ganze ist im PVC-Schlauch dreidimensional angeordnet (ein Kabel vorn, das andere hinter der Ebene der Reedkontakte). Es wird relativ eng, da die Wand des PVC-Schlauchs viel dicker ist als das originale Kunststoffrohr. Aus dem Grund ist auch ein Ersatz-PCB keine Option, wie schon geschrieben.
  13. Wenn das Ganze fertig ist mit dem Magneten und Ohmmeter testen.
  14. Dann Kabelschleife in den PVC-Schlauch einführen. Eventuell mit einem Draht oder Faden durchziehen und ausrichten, nochmal testen.
  15. Jetzt den Verschlussstopfen mit dem Kleber am unteren Ende des PVC-Schlauchs wasserdicht verkleben. Kabel ober herausführen und die Öffnung oben ebenfalls mit Dichtmittel oder Kleber abdichten.
  16. Den PVC-Schlauch in das Metallrohr einführen. Die Kappe unten wieder auf Metallrohr aufstecken, hat jetzt nur noch die Funktion, den Schwimmer vor dem Herausfallen zu bewahren.
Widerstände für Füllstandsgeber in meinem 2013er Columbus:
Rges (Ohm) - Ri (Ohm) - Anzeige 
0 - 0 - 4 Balken
720 - 720 - 3 Balken
1290 - 570 - 2 Balken
1620 - 330 - 1 Balken
2190 - 570 - 0 Balken
6170 - 3980 - leer (durchgestrichen)

Ich habe das Fahrzeug (Baujahr 2013) Ende 2016 gekauft, 2017 die Reparatur vorgenommen, funktioniert bis heute. 

Bilder: 
  1. logisches Schaltschema
  2. tatsächliches Verdrahtungsmuster
  3. räumliche Anordnung im Rohr
Gruß, Stefan
Columbus 600D, MJ150 (2013), Winterpaket, 100Ah LFP, 200WP Solar, VBCS, 1500W Sinus WR, Grabber 235/75R15, 8" ZLF, Lesjöfors
Last Edit:14 Aug. 2022 21:40 von gum

Anhänge:

Letzte Änderung: 14 Aug. 2022 21:40 von gum. Begründung: Rechtschreibfehler / Tippfehler / Korrekturen / Ergänzungen
Folgende Benutzer bedankten sich: norge

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicht erlaubt Themen erstellen
  • Nicht erlaubt antworten
  • Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten