Frage Rostschutz Fiat Ducato
- Van4Camp
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 4
Moin liebe Westfalia Fahrer/innen,
der Winter naht und ich habe in dem Columbus eine fast perfekte Winterausrüstung. Meine Frage wie gut ist der Ducato werkseitig gegen Salz und Nässe geschützt? Bei so einem Kastenwagen - der als Lieferfahrzeug nach 6 Jahren abgeschrieben ist wird da nicht viel sein. Habt ihr hier nachgebessert bzw. wann und was sollte gemacht werden. Würde mich über ein paar Tipps freuen, die Korrosion verlangsamen .
Danke und Grüße
Heinz
der Winter naht und ich habe in dem Columbus eine fast perfekte Winterausrüstung. Meine Frage wie gut ist der Ducato werkseitig gegen Salz und Nässe geschützt? Bei so einem Kastenwagen - der als Lieferfahrzeug nach 6 Jahren abgeschrieben ist wird da nicht viel sein. Habt ihr hier nachgebessert bzw. wann und was sollte gemacht werden. Würde mich über ein paar Tipps freuen, die Korrosion verlangsamen .
Danke und Grüße
Heinz
von Van4Camp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HeikoNbg
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 57
Hallo Heinz,
Der Ducato hat gegenüber anderen VANs zumindest den Vorteil, dass PSA seine VANs in einem Tauchverfahren verzinkt. Das sieht man auf der Straße auch deutlich, wenn man mal ältere Ducatos mit z. B. Cravtern oder Sprintern vergleicht.
Trotzdem schadet ein nachträglich aufgebrachter Unterbodenschutz und eine Hohlraumversiegelung sicher nicht. Mein Fiat Händler hat dafür 330 Euro aufgerufen, das war es mir wert. Außerdem hab ich noch den fehlenden Steinschlagschutz unterm Motor nachgerüstet. Ebay 50 Euro statt Original über 200, dafür musste ich aber ein paar Löcher nachbohren, da nicht 100% passgenau.
Gruß Heiko
Der Ducato hat gegenüber anderen VANs zumindest den Vorteil, dass PSA seine VANs in einem Tauchverfahren verzinkt. Das sieht man auf der Straße auch deutlich, wenn man mal ältere Ducatos mit z. B. Cravtern oder Sprintern vergleicht.
Trotzdem schadet ein nachträglich aufgebrachter Unterbodenschutz und eine Hohlraumversiegelung sicher nicht. Mein Fiat Händler hat dafür 330 Euro aufgerufen, das war es mir wert. Außerdem hab ich noch den fehlenden Steinschlagschutz unterm Motor nachgerüstet. Ebay 50 Euro statt Original über 200, dafür musste ich aber ein paar Löcher nachbohren, da nicht 100% passgenau.
Gruß Heiko
Amundsen 540D (2020) / 160PS Automatik / 195Wp Solar / Votronic Triple Charger 30/20/250
von HeikoNbg
Folgende Benutzer bedankten sich: Van4Camp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ursel
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Club Joker City-Besitzerin seit September 2017
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 19
Versuchs mal hier :
AR Autorostschutz in München.
Ich Habs diesen Sommer r bei unserem CJC machen lassen, und die Fachleute vom TÜV waren im Herbst von der Qualität so angetan, dasssie gefragt haben, wo ich das hab machen lassen.
Viele Grüße Ursula
AR Autorostschutz in München.
Ich Habs diesen Sommer r bei unserem CJC machen lassen, und die Fachleute vom TÜV waren im Herbst von der Qualität so angetan, dasssie gefragt haben, wo ich das hab machen lassen.
Viele Grüße Ursula
von Ursel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- t5Micha
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 34
War vorgestern beim TÜV. Mein Columbus ist jetzt gut 5 Jahre alt und sieht von unten fast wie neu aus. Und das ohne nachträgliche Behandlung.
Meinen ersten Ducato habe ich noch mit Mike Sanders behandeln lassen. Ist imho nicht unbedingt nötig.
Meinen ersten Ducato habe ich noch mit Mike Sanders behandeln lassen. Ist imho nicht unbedingt nötig.
Columbus 641 Bj. 2015
der dritte Westfalia, nach 2x T4 California (Bj. 92 + 99), davor T3 Selbstausbau, danach T5 California und Adria Twin
der dritte Westfalia, nach 2x T4 California (Bj. 92 + 99), davor T3 Selbstausbau, danach T5 California und Adria Twin
von t5Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schluppo
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 16
Wurde der auch im Winter genutzt (Streusalz etc.)?
Grüße Achim
Grüße Achim
von Schluppo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rebellion
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 14
Na, nach gerade mal fünf Jahren muss er wie aus dem Ei gepellt aussehen. Warten wir doch besser ab, wie es nach zehn oder 15 Jahren aussehen wird.
von Rebellion
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mountainbiker
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 35
Ich denke gerade ein Betrieb im Winter mit Streusalz setzt einen Ducato extrem zu. Auf zusätzlichen Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung würde ich nicht verzichten. Bei meinem Amundsen war ich bei AR Autorostschutz in München. Ist allerdings auch nur 1km von mir entfernt.

Amundsen 540, Braunmet., Bj. 2017, 148 PS, 18 Zoll Borbet AT, 150W Solar, Luftfederung hinten, 1500W Inverter, Bett höhergelegt, SOG, Bultron 185AH, Laderegler 30A
von mountainbiker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- t5Micha
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 34
Schluppo schrieb: Wurde der auch im Winter genutzt (Streusalz etc.)?
Grüße Achim
ja
Columbus 641 Bj. 2015
der dritte Westfalia, nach 2x T4 California (Bj. 92 + 99), davor T3 Selbstausbau, danach T5 California und Adria Twin
der dritte Westfalia, nach 2x T4 California (Bj. 92 + 99), davor T3 Selbstausbau, danach T5 California und Adria Twin
von t5Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Westi
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Nutze die Möglichkeiten
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 17
moin,
ich werde meinen ducato amundsen nach dem Überwintern mit einer Lackversiegelung und einem Unterbodenschutz ausrüsten lassen.
Zurzeit steht der Camper frisch eingewachst in Winterruhe.
Ich habe das Auto nach jeder längeren Tour gewaschen und gewachst.
hilft auch ...
Gruß Westi
ich werde meinen ducato amundsen nach dem Überwintern mit einer Lackversiegelung und einem Unterbodenschutz ausrüsten lassen.
Zurzeit steht der Camper frisch eingewachst in Winterruhe.
Ich habe das Auto nach jeder längeren Tour gewaschen und gewachst.
hilft auch ...
Gruß Westi
von Westi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Miguel
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Amundsen 600E (2020) „ZECHY“
- Beiträge: 213
- Dank erhalten: 84
Unser Amundsen 600E wurde im Juni 2020 ausgeliefert. Wir haben vor etwa 3 Wochen bei unserem Karosseriebauer in der Nähe DINOL-Hohlraum-Versiegelung (Hohlraum und Unterbodenschutz) aufbringen lassen, noch bevor unser Zechy das erste Mal im Salz unterwegs war. Ich bin auch der Ansicht, dass Kastenwägen von Haus aus für hohe Laufleistungen und kurze Lebensdauern ausgelegt sind. Wenn man bedenkt, dass sich der Wert des Fahrzeugs durch den Aufbau etwa verdoppelt und eine Wohnmobil 15 Jahre durchhalten soll, lohnt sich meines Erachtens die Investition. Beim Ausbau müssen auch Teile des Rostschutzes (z.B. Verzinkung) des Basisfahrzeugs zwangsläufig beschädigt werden z.B. durch Bohrungen. Das sollte zwar lokal mit einem Korrosionsschutz behandelt werden aber bestimmt nicht von innen.
Victron Smart Solar, Shunt, Orion Booster; Votronic Standby Charger; BOS LE 300 LiFePO4; Ramto Felgen mit 17’’ Allwetter Conti; Android Radio und Gladen One165, X1 Pro Rückspiegel; AMG AlarmTab; Night Breaker LED
von Miguel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten