Frage Höhenkit CJHD
- blauheinz10
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 14
Hallo Stefan, kann Eure Entscheidung durchaus nachvollziehen, sofern man hauptsächlich zu zweit unterwegs ist. Habe mittlerweile auch Euer YT Video zum Wagen gesehen, wünsche Euch viel Erfolg beim Verkauf.
Was aber dazu mich und wahrscheinlich etliche weitere User hier interessieren würde, welches Modell danach von Euch angeschafft wird... Steht das schon fest?
Was aber dazu mich und wahrscheinlich etliche weitere User hier interessieren würde, welches Modell danach von Euch angeschafft wird... Steht das schon fest?
von blauheinz10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldzilla
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Club Joker HD T6 4M
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 15
Moin,
ich werde weiterhin dem Forum treu bleiben und meinen Senf dazu geben, wenn ich helfen kann - durch das Schrauben sieht man ne Menge auch hinter der Verkleidung
Fahre just im Moment in den Norden und schaue mir heute Nachmittag einen Hymer Grand Canyon S Crossover an. Das Interieur ist im Vergleich zum Club Joker ein Abstieg, willkommen im Hymer Barock, aber mit Folie lässt sich das beheben 😂
Ansonsten überzeugt das Fahrzeug Konzept - der James Cook würde uns super gefallen, aber es scheitert an der Preispolitik
ich werde weiterhin dem Forum treu bleiben und meinen Senf dazu geben, wenn ich helfen kann - durch das Schrauben sieht man ne Menge auch hinter der Verkleidung

Fahre just im Moment in den Norden und schaue mir heute Nachmittag einen Hymer Grand Canyon S Crossover an. Das Interieur ist im Vergleich zum Club Joker ein Abstieg, willkommen im Hymer Barock, aber mit Folie lässt sich das beheben 😂
Ansonsten überzeugt das Fahrzeug Konzept - der James Cook würde uns super gefallen, aber es scheitert an der Preispolitik

von Goldzilla
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jue_cjhd
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 70
Hallo,
nochmal zurück zum Höhenkit.
Ich habe nun auch Herrn Ermel kontaktiert. Er hat mir vorgeschlagen das Kit selbst einzubauen und dafür die nötigen Infos gegeben. Also habe ich über ihn das Westfalia Höhenkit gekauft. Das Kit besteht aus dem Luftdrucksensor von Eberspächer und Kabeln für den Anschluss an den Kabelbaum.
Es unterscheidet sich von dem Kit von Eberspächer dadurch, dass ein zweiter Kabelsatz dabei liegt. Der ist spezifisch für den CJHD (und Columbus) und kann an alle CJHD mit Hydronic II C verbaut werden (unabhängig von einer Kennzeichnung 'H-Kit' im Typenschild). Die Kabel von Eberspächer würden nicht (oder nicht ohne Kenntnisse und Anpassungen) genutzt werden können.
Damit bin ich in den Schrank unter dem Kühlschrank geklettert und habe nach dem richtigen Kabelstrang gesucht. Als der identifiziert war ging es schnell: Kabelbaum öffnen, Anschlusskabel zwischenstecken, ein weiteres Kabel mit einem Abzweigverbinder anschließen.
Nun noch den Sensor ankleben, fertig.
Ich habe die Heizung zur Probe laufen lassen und sie funktioniert, jedenfalls auf +37müNN. Ich hoffe, wir haben im nächsten Urlaub die Möglichkeit in den Alpen in Höhenlage zu heizen.
Falls jemand auch selbst einbauen will, könnte ich per PN noch eine hilfreiche Anleitung senden.
Vielen Dank an alle für die Infos zu meiner Eingangsfrage!
Schönen Abend Jürgen
nochmal zurück zum Höhenkit.
Ich habe nun auch Herrn Ermel kontaktiert. Er hat mir vorgeschlagen das Kit selbst einzubauen und dafür die nötigen Infos gegeben. Also habe ich über ihn das Westfalia Höhenkit gekauft. Das Kit besteht aus dem Luftdrucksensor von Eberspächer und Kabeln für den Anschluss an den Kabelbaum.
Es unterscheidet sich von dem Kit von Eberspächer dadurch, dass ein zweiter Kabelsatz dabei liegt. Der ist spezifisch für den CJHD (und Columbus) und kann an alle CJHD mit Hydronic II C verbaut werden (unabhängig von einer Kennzeichnung 'H-Kit' im Typenschild). Die Kabel von Eberspächer würden nicht (oder nicht ohne Kenntnisse und Anpassungen) genutzt werden können.
Damit bin ich in den Schrank unter dem Kühlschrank geklettert und habe nach dem richtigen Kabelstrang gesucht. Als der identifiziert war ging es schnell: Kabelbaum öffnen, Anschlusskabel zwischenstecken, ein weiteres Kabel mit einem Abzweigverbinder anschließen.
Nun noch den Sensor ankleben, fertig.
Ich habe die Heizung zur Probe laufen lassen und sie funktioniert, jedenfalls auf +37müNN. Ich hoffe, wir haben im nächsten Urlaub die Möglichkeit in den Alpen in Höhenlage zu heizen.
Falls jemand auch selbst einbauen will, könnte ich per PN noch eine hilfreiche Anleitung senden.
Vielen Dank an alle für die Infos zu meiner Eingangsfrage!
Schönen Abend Jürgen
CJHD 2019, 2WD
von jue_cjhd
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiemo, norge, Tom_B, willi-heinrich, blauheinz10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jue_cjhd
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 70
Hallo, kleiner Nachtag:
Wir sitzen im CJHD auf 1950 müNN und die Heizung mit Höhenkit läuft nun auch den 2. Abend wunderbar.
VG Jürgen
Wir sitzen im CJHD auf 1950 müNN und die Heizung mit Höhenkit läuft nun auch den 2. Abend wunderbar.
VG Jürgen
CJHD 2019, 2WD
von jue_cjhd
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Roadrunner, blauheinz10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4x4tripping
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 37
Das geht so doch zwei Tage auch auf Nufenen Pass gut (2478 m) , ohne Höhenkit (Eberspächer)...
Auch auf 4500m (Anden) hatte ich meine Webasto befeuert, ohne Anpassungen.....
Probleme sind vermutlich bei dauerhaften Einsatz von über 2`000m Meter zu erwarten., ohne Höhenkit. Oder bei oftmaligen Ein/Ausschalten weil die Temperatur nicht wesentllch tiefer ist.
Bei -10 Grad aussen und Settings auf 18 Grad Innentemperatur - läuft die Standheizung permanent (beim Aufstelldach)..
trippin
Auch auf 4500m (Anden) hatte ich meine Webasto befeuert, ohne Anpassungen.....
Probleme sind vermutlich bei dauerhaften Einsatz von über 2`000m Meter zu erwarten., ohne Höhenkit. Oder bei oftmaligen Ein/Ausschalten weil die Temperatur nicht wesentllch tiefer ist.
Bei -10 Grad aussen und Settings auf 18 Grad Innentemperatur - läuft die Standheizung permanent (beim Aufstelldach)..
trippin
von 4x4tripping
Folgende Benutzer bedankten sich: jue_cjhd, blauheinz10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten