Frage Aufstelldach Dichtung
- Voldi
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Hallo,
ja wir haben auch das geklebte Solarmodul auf dem Dach. Dies hat aber der Händler verbaut. Im Nachhinein stellte sich aber heraus, daß das Verkleben zu einem Leistungsverlust führt, aber es ist schon hübscher, als wenn wir Luft darunter hätten.
Wir sind über unseren James Cook auch sehr glücklich und hatten uns bewußt für dieses System ßte ich mir gleich einen Nußkasten kaufen, da das Slideout Bett sich auflöste. Dieses Problem bestand auch öfter mal. Jetzt sind die Schrauben alle eingeklebt und wir hoffen, daß wir nun länger Ruhe haben. Die Markise hatte ich einmal ausgefahren und dann nie wieder. Die 3 Halten knickten mir das Blech vom Auto ein. das wurde aber nun behoben, mit anderen Haltern, habe es aber noch nicht ausprobiert. Gut unser James Cook steht auf Allrad und die Markise auf 2,80 m Hö
Wir bleiben in Verbindung.
Gruß aus HGW
ja wir haben auch das geklebte Solarmodul auf dem Dach. Dies hat aber der Händler verbaut. Im Nachhinein stellte sich aber heraus, daß das Verkleben zu einem Leistungsverlust führt, aber es ist schon hübscher, als wenn wir Luft darunter hätten.
Wir sind über unseren James Cook auch sehr glücklich und hatten uns bewußt für dieses System ßte ich mir gleich einen Nußkasten kaufen, da das Slideout Bett sich auflöste. Dieses Problem bestand auch öfter mal. Jetzt sind die Schrauben alle eingeklebt und wir hoffen, daß wir nun länger Ruhe haben. Die Markise hatte ich einmal ausgefahren und dann nie wieder. Die 3 Halten knickten mir das Blech vom Auto ein. das wurde aber nun behoben, mit anderen Haltern, habe es aber noch nicht ausprobiert. Gut unser James Cook steht auf Allrad und die Markise auf 2,80 m Hö
Wir bleiben in Verbindung.
Gruß aus HGW
von Voldi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ecki-C
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Mobil-Camper seit 30 Jahren
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Hallo Noch mal ...
ich habe heute (nach einigen Wochen der Funkstille) zum Thema der Dichtung am Aufstelldach über meinen Händler die unten angefügte Rückmeldung von Westfalia bekommen. Ich gebe da jetzt Ruhe und werde das Thema nicht weiter verfolgen. Bisher sind keine Folgeschäden erkennbar. Und neulich war nach längerer Fahrt im Regen und anschließendem Öffnen des Daches der Faltenbalg auch augenscheinlich trocken. Einem Austausch des Daches im Werk hätte ich eh nur sehr ungerne zugestimmt - zumal ja keine Sicherheit besteht, dass es dann besser ist.
Grüße an Alle,
Ecki
eine Wölbung des Daches ist kein technischer Mangel. Das Gummiprofil, welches das Dach umrandet dient zum Schutz zwischen Dach und Fahrzeugkarosse.Eine Abdichtung nach Innen erfolgt über die Faltenbalgschienen. Da der sich Faltenbalg im geschlossenen Zustand im Inneren des Daches befindet, ist dieser stehts geschützt. Feuchtigkeitsschäden oder Verschmutzungen des Faltenbalgs können somit ausgeschlossen werden.
ich habe heute (nach einigen Wochen der Funkstille) zum Thema der Dichtung am Aufstelldach über meinen Händler die unten angefügte Rückmeldung von Westfalia bekommen. Ich gebe da jetzt Ruhe und werde das Thema nicht weiter verfolgen. Bisher sind keine Folgeschäden erkennbar. Und neulich war nach längerer Fahrt im Regen und anschließendem Öffnen des Daches der Faltenbalg auch augenscheinlich trocken. Einem Austausch des Daches im Werk hätte ich eh nur sehr ungerne zugestimmt - zumal ja keine Sicherheit besteht, dass es dann besser ist.
Grüße an Alle,
Ecki
eine Wölbung des Daches ist kein technischer Mangel. Das Gummiprofil, welches das Dach umrandet dient zum Schutz zwischen Dach und Fahrzeugkarosse.Eine Abdichtung nach Innen erfolgt über die Faltenbalgschienen. Da der sich Faltenbalg im geschlossenen Zustand im Inneren des Daches befindet, ist dieser stehts geschützt. Feuchtigkeitsschäden oder Verschmutzungen des Faltenbalgs können somit ausgeschlossen werden.
von Ecki-C
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sebhro
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
Hallo, bei uns wird das ganze im Werk von Westfalia behoben. Wir bekommen ein neues Dach was dieses Problem hoffentlich nicht mehr hat. Unser Faltenbalg muss wegen Undichtigkeiten sowieso getauscht werden.
Unser Dach wird gefühlt immer schlimmer und ich habe auch schon Wasser dahinter am Stoff gesehen (siehe Bilder).
Unser Dach wird gefühlt immer schlimmer und ich habe auch schon Wasser dahinter am Stoff gesehen (siehe Bilder).
Grüße aus Rostock
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
Last Edit:26 Feb. 2024 18:12
von sebhro
Letzte Änderung: 26 Feb. 2024 18:12 von sebhro.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ecki-C
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Mobil-Camper seit 30 Jahren
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Hallo nach Rostock,
das sieht bei Euch deutlich heftiger aus als bei unserem Dach ... bei uns kann ich keine "negative" Veränderung erkennen (toi, toi, toi).
Drücke Euch die Daumen, dass es nach dem Wechsel besser aussieht. Rückmeldung wäre super.
Grüße,
Ecki
das sieht bei Euch deutlich heftiger aus als bei unserem Dach ... bei uns kann ich keine "negative" Veränderung erkennen (toi, toi, toi).
Drücke Euch die Daumen, dass es nach dem Wechsel besser aussieht. Rückmeldung wäre super.
Grüße,
Ecki
von Ecki-C
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Voldi
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Hallo an Euch alle,
habe mich jetzt länger im Stillschweigen geübt. Heute habe ich unseren James Cook vom Händler wieder in Empfang genommen. Er war zum Dachwechsel in Gotha ca. 3 Wochen. Das Womo wurde auf Serienstand gebracht und einige Wünsche von uns wurden auch noch erfüllt. Wir sind damit erstmal sehr zu Frieden. Augenscheinlich ist soweit alles gut und wir hoffen,daß es so bleibt und der lange Kampf sich gelohnt hat.
Wir wünschen Euch eine schöne und unfallfreie Saison.
Liebe Grüße aus HGW
habe mich jetzt länger im Stillschweigen geübt. Heute habe ich unseren James Cook vom Händler wieder in Empfang genommen. Er war zum Dachwechsel in Gotha ca. 3 Wochen. Das Womo wurde auf Serienstand gebracht und einige Wünsche von uns wurden auch noch erfüllt. Wir sind damit erstmal sehr zu Frieden. Augenscheinlich ist soweit alles gut und wir hoffen,daß es so bleibt und der lange Kampf sich gelohnt hat.
Wir wünschen Euch eine schöne und unfallfreie Saison.
Liebe Grüße aus HGW
von Voldi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sebhro
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
Hallo, auch unser Columbus war gerade 3 Wochen im Werk und wir konnten den Wagen letzten Freitag wieder vom Händler abholen.
Jetzt ist das Dach super gerade. Wir haben leider noch zwei Punkte die nicht zufriedenstellend behoben wurden.
Jetzt ist das Dach super gerade. Wir haben leider noch zwei Punkte die nicht zufriedenstellend behoben wurden.
Grüße aus Rostock
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
von sebhro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 24
Hallo Sebhro,
mal eine kurze Frage an dich. Schließt das neue Dach denn mit der Gummilippe auf der Karosserie ab, oder ist da auch bei dir ein Spalt? Haben sie dir eigentlich einen Grund genannt, warum das Dach so verformt war? GFK ist Thermo- und Formstabil. Da kann ich mir nur vorstellen, dass sie die Glasfaser nicht ausreichend eingewebt haben.
Wir haben das ja auch und Westfalia kann da von mir aus sagen wie viel sie wollen. Jeder andere Hersteller baut die Dächer so, dass sie mit der Lippe abschließen. Unabhängig davon, ob dies nun ein größeres Problem ist oder nicht ist es einfach nicht fachgerecht. Bei uns liegt es auch nur vorne und hinten richtig auf. Da entsteht natürlich der Druck vor allem auf 4 Punkten. Das wird auf Dauer nicht gut sein, denke ich. Der California hat ein Aludach und das funktioniert seit vielen Jahren wunderbar. Für den Ducato ist ein gut gebautes GFK Dach aber sicher besser und vor allem günstiger. Was mich massiv stört ist, dass Westfalia irgendeinen Unsinn erzählt der den gerade einfällt. Westfalia wird nur etwas ändern, wenn man die Themen auch nachhaltig reklamiert.
mal eine kurze Frage an dich. Schließt das neue Dach denn mit der Gummilippe auf der Karosserie ab, oder ist da auch bei dir ein Spalt? Haben sie dir eigentlich einen Grund genannt, warum das Dach so verformt war? GFK ist Thermo- und Formstabil. Da kann ich mir nur vorstellen, dass sie die Glasfaser nicht ausreichend eingewebt haben.
Wir haben das ja auch und Westfalia kann da von mir aus sagen wie viel sie wollen. Jeder andere Hersteller baut die Dächer so, dass sie mit der Lippe abschließen. Unabhängig davon, ob dies nun ein größeres Problem ist oder nicht ist es einfach nicht fachgerecht. Bei uns liegt es auch nur vorne und hinten richtig auf. Da entsteht natürlich der Druck vor allem auf 4 Punkten. Das wird auf Dauer nicht gut sein, denke ich. Der California hat ein Aludach und das funktioniert seit vielen Jahren wunderbar. Für den Ducato ist ein gut gebautes GFK Dach aber sicher besser und vor allem günstiger. Was mich massiv stört ist, dass Westfalia irgendeinen Unsinn erzählt der den gerade einfällt. Westfalia wird nur etwas ändern, wenn man die Themen auch nachhaltig reklamiert.
Columbus 601D mit 9 Gang Automatik und AD
von Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sebhro
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
Hallo Kai, ich habe gestern nochmal nachgeschaut und aktuell schließt die Gummilippe mit der Karroserie ab. Zumindest auf der Seite mit der Schiebetür wo ich genau nachschauen konnte. Die andere Seite sieht aber auch erstmal gut aus. Beim vorherigen Dach wurde es mit der Zeit auch immer schlimmer, so unser Eindruck. Das jetzige ist nach einigen Monaten noch unverändert und wir hoffen das bleibt auch so.
Grüße aus Rostock
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
Columbus 601D 2022, 280Ah Lithium, 360Wp Solar, 1700 Watt Wechselrichter, Aufstelldach
von sebhro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 24
Wunderbar vielen Dank für die Info. Bei uns bleibt die "Ausbeulung" momentan konstant. Ich habe mal einen Kollegen zu Rate gezogen, der sich mit GFK ziemlich gut auskennt. Für ihn ist das Thema recht klar. Bei GFK ist es wichtig, dass je nach Einsatzgebiet die richtige Mischung an Glasfaser eingesetzt wird. Oft geschieht dies mit einer Innenlage (Matte) aus gekreuzten Glasfasern und in der Aussenlage mit längsfasern. Die Matten sind recht schwer und teurer. Sie sorgen aber für eine Verformungssicherheit in alle Richtungen. Ggf. wurde hier einfach falsch spezifiziert. Naja keine Ahnung. So wie es ist, sollte es aber auf keinen Fall sein.
Columbus 601D mit 9 Gang Automatik und AD
von Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ecki-C
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Mobil-Camper seit 30 Jahren
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Hallo Zusammen,
bei uns auch keine Änderung der "Ausbeulung". Ich habe allerdings den Eindruck, dass es "witterungsbedingt" (wahrscheinlich Temperaturabhängig) mal mehr oder weniger ausbeult. Ich habe für mich entschieden, mich mit dem Thema abzufinden - Westfalia hatte in meinem Fall ja die Reklamation abgelehnt. Zur "Statik" des Daches noch eine Anmerkung - gerne mit Bitte um Feedback - ich glaube nicht dass die relativ hohen Längsseiten das Dach mit tragen müssen. Bei zu viel Druck würden die meines Erachtens auch seitlich ausweichen, auch wenn Sie durch die richtige Glasfaseranordnung steifer ausgeführt wären. Manchmal ist zu viel Steifigkeit auch Kontraproduktiv - kenne ich von meinem GFK Kajak, das hinter dem Sitz ein Querschott hat. Genau da muss ich regelmäßig die Aussenhaut flicken, wenn ich mal Steine im Wasser "mitnehme". Die Vorderseite und die hinteren Ecken als Auflage sollten für das Dach ausreichen.
Grüße an Alle,
Ecki
bei uns auch keine Änderung der "Ausbeulung". Ich habe allerdings den Eindruck, dass es "witterungsbedingt" (wahrscheinlich Temperaturabhängig) mal mehr oder weniger ausbeult. Ich habe für mich entschieden, mich mit dem Thema abzufinden - Westfalia hatte in meinem Fall ja die Reklamation abgelehnt. Zur "Statik" des Daches noch eine Anmerkung - gerne mit Bitte um Feedback - ich glaube nicht dass die relativ hohen Längsseiten das Dach mit tragen müssen. Bei zu viel Druck würden die meines Erachtens auch seitlich ausweichen, auch wenn Sie durch die richtige Glasfaseranordnung steifer ausgeführt wären. Manchmal ist zu viel Steifigkeit auch Kontraproduktiv - kenne ich von meinem GFK Kajak, das hinter dem Sitz ein Querschott hat. Genau da muss ich regelmäßig die Aussenhaut flicken, wenn ich mal Steine im Wasser "mitnehme". Die Vorderseite und die hinteren Ecken als Auflage sollten für das Dach ausreichen.
Grüße an Alle,
Ecki
von Ecki-C
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten