Hallo zusammen
Nachdem ich meine Bulltron-Batterien nun schon über 2 Jahre in Betrieb habe, möchte ich hier einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben:
- Eine der Batterien war ja von Anfang an nicht korrekt geeicht. Die Eichung habe ich bereits am Anfang dieses Threads beschrieben.
- Seither haben die Batterien korrekt funktioniert, bis diesen Februar. Da hat der Ladungsausgleich zwischen den Zellen bei derjenigen Batterie nicht mehr funktioniert, welche am Anfang korrekt geeicht war (also diejenige, welche ich nicht geöffnet habe). Das BMS hat dann wegen Überspannung in einer Zelle und Unterspannung in einer weiteren Zelle eine Notabschaltung durchgeführt. Plötzlich hatte ich nur noch eine funktionierende Batterie.
=> Ich habe dann den Support von Bulltron kontaktiert. Relativ schleppend (immer mit 1 Woche Verzögerung) habe ich dann auch Antworten bekommen. Fazit war, dass ich die Batterie zurückschicken soll. Als sie dann aber gemerkt haben dass ich in der Schweiz wohne, haben sie mir die versprochene Anweisung zum Zurückschicken nicht gegeben. Seither antworten sie mit nicht mehr.
=> Der Grund könnte folgender sein: ca. 6 Monate nachdem ich die Batterien gekauft habe, hat Bulltron die Fünfjahresgarantie von "ganz Europa" auf "Länder der EU" gewechselt. Trotzdem verkaufen sie die Batterie weiter in der Schweiz mit der "5 Jahre Garantie" Werbung, welche in der Schweiz gar nicht gilt. Und damit fällt man aus dem Support...
- Die "defekte" Batterie habe ich seither kurz separat angeschlussen. Dabei hat die aktuelle App-Version einen Neustart der Batterie veranlasst. Seither zeigt auch diese Batterie eine Firmwareversion an (vorher nur 00000) und der Ladungsausgleich fünktioniert nun wieder, und zwar nicht (wie vorher) nur beim Vollladen der Batterie, sondern in jedem Ladungszustand. Die Batterie musste ich danach aber neu eichen...
- Letzte Woche bei unserem Vor-Oster-Urlaub ist dasselbe mit der anderen Batterie passiert. Hier habe ich dann per App einen Neustart und Reset der Batterie veranlasst. Irgendwann hat die App dann nochmals einen Neustart veranlasst, und seither macht auch diese Batterie den Ladungsausgleich in jedem Ladungszustand. Die Eichung hat die Batterie dabei zwar ursprünglich verloren. Sie hat sich aber (auch das ist neu) vor einem Tag scheinbar anhand der zweiten Batterie selbständig neu geeicht.
- Daly hat offensichtlich etwas grundlegendes an ihrem BMS und der App verändert (die Batterien werden ja seit Februar als Parallelschaltung in die App aufgenommen und nicht mehr einzeln abgefragt). Scheinbar lädt das BMS nun auch Code via App aus dem Internet nach und passt die parallel geschalteten Batterien aneinander an. Leider führt das, wie man in anderen Foren nachlesen kann, teilweise zu Totalabstürzen des BMS, welche durch BMS-Neustarts gelöst werden müssen.
- Die Abfrage der Logs des BMS zeigt übrigens trotz intensiver Nutzung während den letzten 2 Jahren "nur" 33 "100% DOD-Zyklen". Davon ertragen die verbauten Zellen ja 3'500 Stück.
Aufgrund der erreichten 100%-DOD-Zyklen kann man vermuten, dass auch Batterien mit billigeren Zellen den Ansprüchen längstens genügen würden. Gleichzeitig muss ich aber feststellen, dass bei Wintercamping mit Benutzung des unteren Bettes und Heizung auf ca. 17.5°C im CJC unter dem Fahrersitz sehr tiefe Temperaturen (zwischen 0 und 5°C) herrschen, während es unter dem Beifahrersitz 10°C sind. Bei diesen Temperaturen muss man die Batterie laden können. Bei billigeren Zellen braucht es also eine Batterieheizung ("Polar-Version"). Trotzdem gibt es inzwischen neue (und teils billigere) Batterieversionen:
=> 150AH- Batterien, welche unter die VW-Bus-Sitze passen von Bulltron (mit Heizung erhältlich, 3'500 Zyklen bei 100% DOD) und von Supervolt (Laden ab >0°C, "nur" 3'000 Zyklen bei 90% DOD, dafür tieferer Preis). Achtung: Die Batterien passen nur unter die VW-Bus-Sitze, wenn ein Stück Blech weggeschnitten wird. Westfalia macht dies nur da, wo sie ab Werk bereits eine Batterie einbauen, d.h. sicher unter dem Beifahrersitz.
=> Die kurzen 100- bzw. 105 Ah-Batterien gibt es von Bulltron (mit Heizung erhältlich, 3'500 Zyklen bei 100% DOD) und zu einem viel tieferen Preis von Inlium (mit Heizung erhältlich, 3'000 Zyklen bei 90% DOD).
Gruss
Dieter