Frage 380Wp Solaranlage im Aufstelldach
- SvenK
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 19
Nach längerer Wartezeit konnte ich vor kurzem meinen Columbus übernehmen. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, aber die mangelnde Endkontrolle ist schon Wahnsinn...
Nach und nach möchte ich die Elektrik optimieren. Ich habe jetzt mal mit dem einfachsten Thema angefangen, der Solaranlage auf dem Aufstelldach. Ich schildere hier einfach mal was mir so aufgefallen ist, vielleicht interessiert es jemanden

Die AD-Solaranlage hatte ich trotz des hohen Preises und dem kompletten Fehlen von jeglichen Informationen mitbestellt.
Das der Solarregler von Votronic ist finde ich gut, allerdings hat Westfalia die Verbindung zur Starterbatterie "vergessen". Das wäre halt endgeil gewesen, weil damit kann man den Winter über die Starterbatterie geladen halten. Und auch beim frei stehen im Sommer sollte es helfen, zum Beispiel wenn man das Radio an der Starterbatterie hat. Das werde ich als nächstes nachrüsten.
Noch schlimmer finde ich das Weglassen des für 50euro zu kaufenden Displays. Warum baut man das nicht ein? Ohne das Panel hat man ja exakt Null info was die Solaranlage macht. Und der Einbau ist wirklich für jeden, der ein USB Kabel in einen PC stecken kann, machbar...

Das habe ich dann nachgerüstet, siehe Bild. Gewinnt jetzt noch keinen Schönheitspreis, aber ich bin zufrieden.

Und nochmal vielen Dank für die vielen tollen Beiträge, habe seit Monaten still mitgelesen und einiges gelernt!
Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gum
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 38
was hat Westfalia denn als Ladebooster verbaut? Hat der keinen Rückladezweig? Ein Votronic VCC121230 hätte einen. Das wäre die bessere Option, dann lädt die Starterbatterie auch über Landstrom. Zwei Rückladezweige gehen meistens nicht, da sie sich gegenseitig als volle Starterbatterie interpretieren.Das der Solarregler von Votronic ist finde ich gut, allerdings hat Westfalia die Verbindung zur Starterbatterie "vergessen".
Columbus 600D, MJ150 (2013), Winterpaket, 100Ah LFP, 200WP Solar, VBCS, 1500W Sinus WR, Grabber 235/75R15, 8" ZLF, Lesjöfors
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenK
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 19
Einen Ladebooster gibt's bei Westfalia leider nicht, auch nicht als Extra (in Verbindung mit der Solaranlage vielleicht auch nicht unbedingt erforderlich)was hat Westfalia denn als Ladebooster verbaut? Hat der keinen Rückladezweig? Ein Votronic 121230 hätte einen. Das wäre die bessere Option, dann lädt die Starterbatterie auch über Landstrom. Zwei Rückladezweige gehen meistens nicht, da sie sich gegenseitig als volle Starterbatterie interpretieren.
Aber vielen Dank für Deinen Hinweis bzgl. der zwei Rückladezweige. Wobei das ja beim Laden der Aufbaubatterie auch geht, angeblich stören sich da mehrere Ladegeräte nicht gegenseitig.
Falls nur ein Rückladezweig geht, dann wäre vielleicht ein Umschalter sinnvoll. Weil zumindest ich werde seltener an Landstrom sein als über Solar laden.
Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LOPE1610
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Columbus 540D mit AD
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 47
Deine Lösung ist natürlich praktisch, da kurze Wege aber…naja….du hast ja selber geschrieben…optisch noch zu optimieren. Ich werde jetzt im Winter neben der Zentralelektronik noch die Solar- und die Batterieanzeige von Votronik verbauen. Das Durchziehen der Leitungen unter den Sitz ist gar kein großes Problem, das hast du in 20 Minuten erledigt und da oben ist jede Menge Leerraum in der Verkleidung. Für das Thema mit der Belastung der Starterbatterie durch z.B. das Radio kannst du mal im Blog von Matthias nachlesen. Der hat eine gute einfache Lösung beschrieben. www.cumulumbus.de - er fährt auch einen Columbus 540AD. Gruß Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gum
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 38
gibt es in der neuen 2022er Preisliste jetzt in einem Paket, allerdings ganz klein, nur 20A. Und ich dachte, der sei bei EU6 Standard, wegen der intelligenten Lichtmaschine. Verbaut Westfalia dann also noch Trennrelais und AGM Batterien mit 380Wp Solar?Einen Ladebooster gibt's bei Westfalia leider nicht, auch nicht als Extra
Einen VCC121230 nachzurüsten ist übrigens nicht schwer. In der Bedienungsanleitung gibt es Schaltpläne für verschiedene Szenarien.
Columbus 600D, MJ150 (2013), Winterpaket, 100Ah LFP, 200WP Solar, VBCS, 1500W Sinus WR, Grabber 235/75R15, 8" ZLF, Lesjöfors
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LOPE1610
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Columbus 540D mit AD
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 47
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gum
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 38
Columbus 600D, MJ150 (2013), Winterpaket, 100Ah LFP, 200WP Solar, VBCS, 1500W Sinus WR, Grabber 235/75R15, 8" ZLF, Lesjöfors
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenK
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 19
danke fürs Willkommensheißen

Ich finde meine Lösung gar nicht so schlecht, ist einfach und an der Stelle stört mich die Anzeige auch nicht. Das Abbauen der Panels hatte ich mir noch nicht zugetraut. Insbesondere wo ich im Heck daran gescheitert bin, scheinbar ist das da festgeklebt. Mein nächstes Projekt ist der Austausch des Netzladegeräts gegen eins was Lithium laden kann, muss mich da aber erstmal schlau machen welche Kabel in den beiden Steckern relevant sind.
@Stefan: Warum Westfalia keinen Ladebooster serienmäßig verbaut verstehe ich auch nicht, können ja nur die Kosten sein. Immerhin gibts den ja jetzt als Option, das wusste ich nicht. Wobei man den Booster ja bei dieser großen Solaranlage auf dem Dach eigentlich nur benötigt wenn zusätzlich auf Lithium umgestiegen wird. Denn die mögen ja die Trennrelais-Technik nicht. Ladebooster / Netzteil liegen bei mir schon daheim, muss ich als ersten Schritt hin zu Lithium mal nach und nach einbauen.
VG
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom_B
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- B-US...Club Joker HD, mit ein paar Dingens;)
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 184
auch wenn ich mich hier typenfremd mal einklinke und vom Columbus keinen Schimmer habe , finde ich es wichtiger welche Kapa die Aufbaubatterien noch haben anstelle von der momentanten Ertragsleistung der Solaranlage. Das geht mit einem vernüftigen Shunt hinter dem Minuspol der Bordbatterien zur Fahrzeugmasse. Die serienmässige Spannungsanzeige in der Westfalia Bedieneinheit ist da nur ein ganz grobes Schätzeisen...
Wenn ab Serie ein Trennrelais verbaut ist, raus damit und ein Ladebooster anstelle rein. Selbst der kleine Votronic Ladebosster bringt zu 30A und damit mehr als das serienmässige 220V Landstrom Ladegerät, ihr habt nicht die knappen Platzverhältnisse wie im CJ und dürftet auch die 50A Version in der Sitzkiste verbaut bekommen. Der Ladebooster ist unabhänging vom Solar und sorgt ausschliesslich im Fahrbetrieb zu einem schnelleren Laden der Aufbaubatterien. Dabei ist es egal ob AGM oder LiFePO4 verbaut ist, LiFePO4 ist nur deutlich effektiver und lädt mit der maximalen Boosterleistung bis ca. 95% während bei AGM bei 70% die Ladeleistung deutlich runtergeregelt wird.
Grüße vom Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ychsel
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 106
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten