Frage Lithium Batterien im Austausch bei Kepler One
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Da ich auch immer noch 2-Cent-Stücke finde hier..
- " Es könnte auch sein, dass beim Nachladen der Starterbatterie der Booster wieder anspringt und dann habe ich meinen Kreis....". Ab dem Punkt wär ich vorsichtig mit diesem Support. Es ist ja klar dokumentiert wie man das genau vermeidet das hätten die auch wissen sollen. Pollifax hat auch eine Variante genannt, die ich auch in der Art umsetzen werde.
- "Wenn die Starterbatterie leerläuft mit dem Standby-Charger nachladen" Ist ein Widerspruch in sich. Wenn die wirklich leer ist (d.h. sie auch als AGM dann auch schon einen Schaden davon getragen hat) ist Laden mit geringen Strömen (3A) m.W. nicht gut für die Zellen, und würde dann ja auch (z.B. 75Ah von 20% auf 60% SOC -> 30Ah müssen rein, bei 3A also ohne Verluste 10 Stunden) superlang dauern. Die Dinger sind ja gedacht, die Ladung zu halten, nicht wirklich ernsthaft zum Aufladen.
Da wäre die Notlösung tatsächlich, sich ein "normales" Ladegerät mit Krokoklemmen zu kaufen (gibts auch von Victron, mit 10A) und im Motorraum an Pluspol und Massepunkt anzuklemmen. Das läuft dann zusätzlich zum Landstromladegerät, braucht einen Schukostecker... irgendwie frickelig.
Derweil Update von meiner Front, das Ladegerät ist inzwischen nach längerer Wartezeit auch hier. Wird dann bei nächster Gelegenheit eingebaut, dann geht ich das Problem an.
- " Es könnte auch sein, dass beim Nachladen der Starterbatterie der Booster wieder anspringt und dann habe ich meinen Kreis....". Ab dem Punkt wär ich vorsichtig mit diesem Support. Es ist ja klar dokumentiert wie man das genau vermeidet das hätten die auch wissen sollen. Pollifax hat auch eine Variante genannt, die ich auch in der Art umsetzen werde.
- "Wenn die Starterbatterie leerläuft mit dem Standby-Charger nachladen" Ist ein Widerspruch in sich. Wenn die wirklich leer ist (d.h. sie auch als AGM dann auch schon einen Schaden davon getragen hat) ist Laden mit geringen Strömen (3A) m.W. nicht gut für die Zellen, und würde dann ja auch (z.B. 75Ah von 20% auf 60% SOC -> 30Ah müssen rein, bei 3A also ohne Verluste 10 Stunden) superlang dauern. Die Dinger sind ja gedacht, die Ladung zu halten, nicht wirklich ernsthaft zum Aufladen.
Da wäre die Notlösung tatsächlich, sich ein "normales" Ladegerät mit Krokoklemmen zu kaufen (gibts auch von Victron, mit 10A) und im Motorraum an Pluspol und Massepunkt anzuklemmen. Das läuft dann zusätzlich zum Landstromladegerät, braucht einen Schukostecker... irgendwie frickelig.
Derweil Update von meiner Front, das Ladegerät ist inzwischen nach längerer Wartezeit auch hier. Wird dann bei nächster Gelegenheit eingebaut, dann geht ich das Problem an.
von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- einstein
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Lieber Martin, bin gespannt auf Deine Erfahrung ! Hast nun den Standby-Charger Pro oder den Standard ? Ich bin auch gespannt auf die In-/Out-Spannungskonfiguration von Pollifac ....
von einstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Den „Dicken“ hab ich eben eingebaut, siehe Foto.
Und der hat einen zweiten Ausgang für die Starterbatterie, also brauche ich dafür keinen separaten Standbylader.
Die stand eben bei 12,75V, also ist beim ersten Test der Orion nicht angesprungen, obwohl ich das Signalkabel noch nicht verlegt hab.
Und der hat einen zweiten Ausgang für die Starterbatterie, also brauche ich dafür keinen separaten Standbylader.
Die stand eben bei 12,75V, also ist beim ersten Test der Orion nicht angesprungen, obwohl ich das Signalkabel noch nicht verlegt hab.
von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pollifax
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 17
Die Einstellung des Standby Charger Pro fand ich etwas tricky und ist eventuell noch nicht final. Mein Setup Ist Lifepo4 Batterie mit 150 AH, Votronic Ladebooster mit 30A, und ein Landstrom Ladegerät von Victron mit 15A.Den Standby Charger hatte ich am Schreibtisch mit einstellbarem Netzteil auf folgende Werte eingestellt: CutOff Bordbatterie 13,0 Volt, das soll lt Tabelle eine Ladung von etwa 30% sein. Die Ladespannung für die Starterbatterie (Blei) auf 12,7 Volt.Diese Einstellungen musste ich nach dem Einbau nochmal anpassen, offenbar gibt es minimale Spannungsverluste auf dem Weg von und zu den Batterien. Das ist etwas trial und error. Ein Messgerät ist hilfreich. Am Ende habe ich das Victron auf Spannungsversorgung 13,0 Volt eingestellt und mich mit dem Regler an den Ausschaltpunkt heran getastet. Die Skalen sind ungenau.Bei der Ausgangsspannung bin ich nicht ganz sicher ob die 12,7 Volt reichen, zumindest hatte ich das Problem der schwachen Starterbatterie nicht mehr. Erkennbar ist auch der Verbrauch auf der Bordbatterie gestiegen.Übrigens habe ich noch eine Backup Lösung: Das alte klassische Trennrelais habe ich drin gelassen. Über einen kleinen Schalter kann ich damit Bord- und Starterbatterie „stumpf“ zusammen schalten. Dabei wird die Starterbatterie mit rund 12A geladen. (gemessen). 10 Minuten reichen um die Kiste zu starten. Vor dem Start aber wieder trennen, die Verkabelung ist für die hohen Ströme des Startvorgangs nicht geeignet.
von Pollifax
Folgende Benutzer bedankten sich: willi-heinrich, Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Das klingt auch nach einer guten Lösung, nur mit dem "nicht vergessen vor dem Starten abschalten" etwas riskant (ich bin ein Vergesser
). aber mit ner passenden Sicherung dazwischen ja fair.
Fun Fact: Das KFG im T6.1 macht exakt das selbe... Und als Sonderfunktion für Einsatzfahrzeuge kann man dort dann sogar (einmal!) über die Hilfsbatterie den Motor notstarten. Das Trennrelais ist dann wahrscheinlich fritte, aber wenn der Krankenwagen damit startet.....
Ich habe eben noch das hier entdeckt: community.victronenergy.com/t/orion-xs-r...oftware-update/11937
tl;dr: Man munkelt dass die Hardware im Orion XS prinzipiell bidirektionales Laden kann, es nur noch nicht von der Firmware umgesetzt ist. Man peilt Q3 an, also irgendwo Juli-September.
Als Softwareentwickler kenn ich ja die alte Goldene Regel, nie ein Produkt aufgrund angekündigter Features zu kaufen
und dass Q3 nicht unbedingt das in diesem Jahr sein muss 
Aber da ich ihn schon habe, sitze ich das mit meinem jetzigen Setup einfach mal aus, vielleicht bekomme die das diese Jahr noch aus der Tür, und ich kann mir irgendwelche Basteleien mit Standby-Charger auch für den Solar-Fall sparen.
Bis dorthin ist meine klobigere Notlösung sollte das autark passieren: Ecoflow-Powerstation dabei, ans Landstromladegerät, damit ne Stunde mit 3A die Starterbatterie vorladen, losfahren.

Fun Fact: Das KFG im T6.1 macht exakt das selbe... Und als Sonderfunktion für Einsatzfahrzeuge kann man dort dann sogar (einmal!) über die Hilfsbatterie den Motor notstarten. Das Trennrelais ist dann wahrscheinlich fritte, aber wenn der Krankenwagen damit startet.....
Ich habe eben noch das hier entdeckt: community.victronenergy.com/t/orion-xs-r...oftware-update/11937
tl;dr: Man munkelt dass die Hardware im Orion XS prinzipiell bidirektionales Laden kann, es nur noch nicht von der Firmware umgesetzt ist. Man peilt Q3 an, also irgendwo Juli-September.
Als Softwareentwickler kenn ich ja die alte Goldene Regel, nie ein Produkt aufgrund angekündigter Features zu kaufen


Aber da ich ihn schon habe, sitze ich das mit meinem jetzigen Setup einfach mal aus, vielleicht bekomme die das diese Jahr noch aus der Tür, und ich kann mir irgendwelche Basteleien mit Standby-Charger auch für den Solar-Fall sparen.
Bis dorthin ist meine klobigere Notlösung sollte das autark passieren: Ecoflow-Powerstation dabei, ans Landstromladegerät, damit ne Stunde mit 3A die Starterbatterie vorladen, losfahren.
von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- einstein
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Gegen das "Vergessen" könnte doch auch ein Zeitschalter von Kemo helfen ? Kemo M113A A2086 2sec bis 23 min Zeitrelais 3A bis 24V ... das würde doch das stillgelegte Verbindungsrelais temporär öffnen, um schnell mal aus der Lithium-Bordbatterie die Starterbatterie lebensfähig zu machen? Nennt man das Side Marker? Ich habe mir jetzt zum Ausprobieren den Pro Charger von Votronic bestellt. Die Andeutungen vom beidseitigen Laden des Victron XS sind auch schon sehr alt, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
von einstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Nach dem ersten Wochenendtrip auch mal ein paar Praxiswerte und Erfahrungen gesammelt.
- Der Trickle-Charge-Ausgang vom Victron smart charger ist tatsächlich nicht sehr intelligent, der senkt wie dokumentiert auch nur gefühlt um 0,3V ab und limitiert auf 3A (die er von den gesamten 30A "klaut"). Sind beide Batterien irgendwann randvoll, steht der dann auch immer noch bei 13,4-13,5V. Für Standby irgendwie auch zu hoch, den Orion XS musste ich über die App auch erst mal deaktivieren, da er sonst im Kreis lädt; keine Chance das mit eleganter Parameterwahl zu vermeiden. Da komm ich um das Zündungsplus-Kabel zum H-Input nicht umher.
- 36 Stunden mit tagsüber praller Sonne (worst case) haben sich Kühlschrank und Boiler (wollte nach einem Radevent auch warm duschen) ca. 670Wh "gegönnt", d.h. ohne feste Solarzellen ist das nix... Die lass ich mir noch bei entsprechendem Sparschweinfüllgrad draufbauen.
Wahrscheinlich häng ich am Ende doch einen den billigen Standby-Charger über den Lastausgang vom Solarladeregler dran, dann kann der die Starterbatterie abhängig von Aufbauspannung frischhalten, geht dann auch über Solar...
Ich hebe jetzt erst mal alle Projekt- und Modifikationsideen über die nächsten Monate auf und mache das am Stück, sonst sind irgendwann die Schrauben der Sitzkonsolen wie auch meine Geduld ausgeleiert
- Der Trickle-Charge-Ausgang vom Victron smart charger ist tatsächlich nicht sehr intelligent, der senkt wie dokumentiert auch nur gefühlt um 0,3V ab und limitiert auf 3A (die er von den gesamten 30A "klaut"). Sind beide Batterien irgendwann randvoll, steht der dann auch immer noch bei 13,4-13,5V. Für Standby irgendwie auch zu hoch, den Orion XS musste ich über die App auch erst mal deaktivieren, da er sonst im Kreis lädt; keine Chance das mit eleganter Parameterwahl zu vermeiden. Da komm ich um das Zündungsplus-Kabel zum H-Input nicht umher.
- 36 Stunden mit tagsüber praller Sonne (worst case) haben sich Kühlschrank und Boiler (wollte nach einem Radevent auch warm duschen) ca. 670Wh "gegönnt", d.h. ohne feste Solarzellen ist das nix... Die lass ich mir noch bei entsprechendem Sparschweinfüllgrad draufbauen.
Wahrscheinlich häng ich am Ende doch einen den billigen Standby-Charger über den Lastausgang vom Solarladeregler dran, dann kann der die Starterbatterie abhängig von Aufbauspannung frischhalten, geht dann auch über Solar...
Ich hebe jetzt erst mal alle Projekt- und Modifikationsideen über die nächsten Monate auf und mache das am Stück, sonst sind irgendwann die Schrauben der Sitzkonsolen wie auch meine Geduld ausgeleiert

von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- einstein
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Hallo, ich habe meinen > Victron XS < jetzt mal auf 13,0 V Sperrwert / Neustartwert 13,2 V eingestellt und werde damit herum experimentieren. Meine Power Queen Lithium-Batterien kann ich zusätzlich über Bluetooth kontrollieren oder den Ausgang sogar deaktivieren. Für den "Rückweg" der Standby-Erhaltungsladung für die Starterbatterie habe Ich für den > Votronic Charger Pro < die Werte von Pollifac konfiguriert und schauen wir mal, wie sich das bewährt. Wenn die 2 parallelen Lithium unter den Sitzen voll sind, schaltet deren Management deren Laden ab, dadurch stoppt auch der Victron MPPT den Nachschub. Jetzt erstmal Urlaub und Testen. Danke an alle für diese fruchtbare Diskussion, die mir sehr geholfen hat.
von einstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin_E
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Club Joker City T6.1 2022/23
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Kurzes Update: Am Wochenende auf ner autarken Tour gewesen, und nach 3 Tagen war die Starterbatterie (nach 1,5h Anfahrt, also nicht leer) von der Türauf/Türzu/Steuergeräte-Dauerparty so leer dass er nicht mehr angesprungen ist (hatte für den Fall die Powerstation eingepackt, um via Ladegerät aufzuladen, aber ein Teilnehmer der Veranstaltung hatte zum Glück ein Starthilfekabel dabei).
Learning also: 3 Übernachtungen schafft die Starterbatterie im T6.1 nicht.... Standby-Charger-Pro gerade bestellt
Learning also: 3 Übernachtungen schafft die Starterbatterie im T6.1 nicht.... Standby-Charger-Pro gerade bestellt

von Martin_E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- di999
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 189
- Dank erhalten: 105
@Martin: 3 Tage ist schon kurz. Das Problem hatte ich (T6) noch nicht. Ich schalte aber immer möglichst alles aus, was die Starterbatterie belasten könnte. Inkl. Innenbeleuchtung im Fahrerraum. Kein Radio oder USB im Fahrerraum wenn wir stehen.
Ist deiner denn mit einer grösseren Starterbatterie ausgerüstet oder gibt es diese Option beim T6.1 nicht mehr?
Gruss
Dieter
Ist deiner denn mit einer grösseren Starterbatterie ausgerüstet oder gibt es diese Option beim T6.1 nicht mehr?
Gruss
Dieter
von di999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten