Zum Hauptinhalt springen

Idee Fernsteuerung für alle Westfaliafahrzeuge mit der alten Paragon-Zentralsteuerung

  • di999
  • di999s Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 191
  • Dank erhalten: 111
Hallo zusammen

Eines vorweg. Die hier gezeigte Steuerung funktioniert nur mit der alten (je nach Fahrzeug ca. 2006 bis 2021 oder sogar bis 2025) Zentralsteuerung (Hersteller Paragon). D.h., wer die Bedieneinheit von Foto 1  hat, bei dem funktioniert es. Also bei allen in diesem Zeitraum in Deutschland hergestellten Westfalia-Fahrzeugen, egal ob Nugget, Marco Polo, Columbus, Amundsen, Meridian, Club Jocker, Sven Hedin etc. nicht aber bei Kepler, Kelsey oder Jules Verne.

Der ursprüngliche Grund für die Programmierung der Fernsteuerung war, dass ich eine Heizungsfernsteuerung wollte und den entsprechenden Stecker in meinem Club Jocker City nicht gefunden habe. Beim Suchen im Internet fand ich dann einen Blog von Matthias Harzheim auf cumulumbus.de, wo er eine Fernsteuerung seines Columbus via Wlan und Internet beschreibt. Er hat ja auch schon mehrfach im Nugget- und im Westfalia-Forum darauf hingewiesen. Nur... Ich wollte eine vom Internet und von Datenverbindungen unabhängige Steuerung und gleichzeitig mehr Funktionen, als Matthias in seinem Blog beschreibt. Für die generelle Funktionsweise der Steuerung des CAN-Bus der Zentraleinheit verweise ich aber auf diesn Blog. Ich habe da nichts neues erfunden. Einzig etwas mehr CAN-Codes herausgesucht (angehängte Datei "Westfalia CAN-Codes.pdf") 

Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
.

Herausgekommen ist eine Steuerung, welche

- auf Androidgeräten funktioniert (iOS leider noch nicht richtig) (Foto2) 

- mittels BLE (Bluetooth Low Energy) kommuniziert
- unabhängig bei allen Westfalia-Fahrzeugen mit der entsprechenden Paragon-Zentralsteuerung funktioniert
- die Heizung ferngesteuert für eine definierbare Zeit einschaltet und dann wieder ausschaltet (Foto3) - hierzu ist eine SIM-Karte notwendig, es kann z.B. eine PrePay-Karte sein, mit welcher einmal pro Jahr ein SMS versendet wird

- die Aussentemperatur, Innentemperatur, Kühlschranktemperatur, WC-Temperatur und die Heizsolltemperaturen anzeigt
- sämtliche Funktionen der zentralen Bedieneinheit anbietet, mit Ausnahme der 3 Zeitprogramme der Heizung (die habe ich noch nie gebraucht) und von Funktionen, welche es nur bei älteren Fahrzeugen gibt
- anzeigt, ob der Motor läuft
- anzeigt ob Landstrom eingesteckt ist (hier reagiert die Zentralsteuerung sehr träge mit der Anzeige)
- beim Wasser- und Abwassertank mit den Füllständen in Litern versehen werden kann und dann diese an Stelle von den Balkennummern 1 - 4 anzeigt
- die Camperkonfiguration automatisch abfragt und sich entsprechend einstellt
- aufgrund des Spannungszustandes der Batterie eine Ladungsabschätzung macht, je nach Einstellung für AGM oder LiFePO4 oder, wenn sie auf "Bulltron" gestellt wird, sogar das Daly-BMS abfragt und die dort hinterlegte Ladung anzeigt (nur bei BMS von Bulltron bzw. Daly)
- die Kommunikation auf dem CAN-BUS mitschneiden kann, falls Funktionen korrigiert oder angepasst werden müssen (nur im 300 ms - Takt, weil sonst BLE blockieren würde)
- beim Start der App am Bedienteil die Zeit einstellt
- einen Reset-Knopf besitzt um den Servicenamen und das Pasaswort bei vergessenem Passwort zurückzusetzem (in der ESP32 und in der App)
- Sämtliche BLE-Funktionen der ESP32 im Prozessorkern 0 und sämtliche CAN-Bus-Funktionen der ESP32 im Prozessorkern 1 durchführt. So wird ein Blockieren und Software-Absturz bei langanhaltenden Abfragen der Bedieneinheit verhindert

Die App ist hier beshrieben: Anleitung_Westfalia_Campersteuerung_APP.pdf 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Einschränkend ist zu sagen:

- Nur für den CJC sind die Wasser- und Abwasserlevel bereits in Litern hinterlegt
- Da ich 2 LiFePO4-Batterien von Bulltron verbaut habe, kann ich weder ausprobieren, was das System bei AGM macht, noch andere LiFePO4-Batterien testen und die Abfrage einrichten. Ich kann also auch nicht testen, wie der Westfalia-Messshunt bei AGM-Batterien die Rückmeldung macht. Deshalb nur eine Spannungs-Ladungssabschätzung.
- Alle Funktionen, welche es beim CJC nicht gibt, stammen vom Cumulumbus.de-Blog oder sind als Analogie programmiert, in der Annahme, dass Westfalia bzw. Paragon nicht mitten in der Steuerung das Prinzip geändert hat. Hier bin ich auf Tests und Rückmeldungen angewiesen, wenn etwas nicht funktioniert.
- Die Funktionen "elektrisches Aufstelldach" und "Gastank" fehlen. Hier habe ich keine zugehörigen CAN-Codes. Falls jemand ein solches Fahrzeug hat, müssten die CAN-Codes während der Bedienung aufgezeichnet werden, damit man diese Funktionen einfügen kann.
- Der ESP-32 macht in der aktuellen Programm-Version nach 3 Tagen einen Reset. Dies, weil bei mir zeitweilig nach dieser Zeit BLE abgestürzt ist.

Falls jemand die Steuerung nachbauen will, so habe ich
- eine kleine Einkaufsliste gemacht (Produkte-Links.pdf) 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

- eine Beschreibung der Verkabelung (Verkabelung.pdf) 

- eine Beschreibung der App (Anleitung_Westfalia_Campersteuerung_APP.pdf) 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

- eine Beschreibung der Installation der Firmware auf dem ESP32 (Anleitung_ESP32_flashen.pdf) 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

- die App und die Firmware als .ZIP-Datei beigefügt (Software.zip - die App hat die Endung .apk, die Firmware die Endung .bin) 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Zur Info:
- Die App ist mittels MIT App Inventor programmiert und läuft unter der MIT-Lizenz ( appinventor.mit.edu/ )
- Die Firmware ist mittels Arduino-IDE programmiert und läuft damit unter Opensource-Lizenz ( www.arduino.cc/en/software/ )
- Den Quellcode könnt ihr, falls gewünscht, bei mir anfordern
- Die Verbindung vom Serviceanschluss (Foto 4) der Westfalia-Zentraleinheit zum ESP32 kann mittels Jumperdrähten erfolgen (Foto 5)

Foto 4


Foto 5

Einfach möglichst nur einmal einstecken und nicht mehr ausstecken, sonst wird der mechanische Kontakt schlechter
- Das CAN-Bus-Modul von Waveshare ist mit einem Abschlusswiderstand ausgerüstet (Foto 6 - angeschrieben mit 121)

Da man sich mit der Schaltung in den CAN-Bus reinhackt, darf dieser Widerstand nicht vorhanden sein. Er kann allerdings mittels Pinzette entfernt werden, indem man den Widerstand mit der Pinzette zusammendrückt (Foto 7). Dann bricht er weg. Die gebrochenen Teile bitte anschliessend mit einem feinen Pinsel wegwischen, damit keine andern Bauteile beschädigt werden oder ein Kurzschluss entsteht.

Das CAN-Modul ohne Abschlusswiderstand ist als Foto 8  sichtbar.


Gruss
Dieter

 
Last Edit:04 Juli 2025 19:41 von di999
Letzte Änderung: 04 Juli 2025 19:41 von di999.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, jue_cjhd, willi-heinrich, Cardinal, Magda

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Magda
  • Magdas Avatar Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Dank erhalten: 10
OMG! Ich feier dich!

Ich habe die ganze Zeit schon auf so eine verständliche Anleitung gewartet und werde das bei Gelegenheit versuchen nachzubauen!

Mega! Danke dir!
Columbus 540
von Magda

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • di999
  • di999s Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 191
  • Dank erhalten: 111
Es freut mich, wenn es jemand nachbaut. Von der App gibt es übrigens bereits eine angepasste Version, weil die bisher verwendete Zeiteingabe in Android 15 nicht mehr funktioniert. Ich bin aber noch nicht zufrieden mit der Anpassung. Deshalb tue ich die App noch nicht auswechseln...
Last Edit:09 Juli 2025 19:52 von di999
Letzte Änderung: 09 Juli 2025 19:52 von di999.
Folgende Benutzer bedankten sich: Magda

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicht erlaubt Themen erstellen
  • Nicht erlaubt antworten
  • Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten